In diesem Artikel erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Kostenoptimierung. Sie erfahren, wie Sie ein vorausschauendes Kostenmanagement implementieren, Optimierungspotenziale identifizieren, geeignete Optimierungsmaßnahmen einleiten und damit die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens steigern.
In diesem Beitrag erklären wir Ihnen neben den wichtigsten Grundbegriffen, welche Rolle die Kostenkalkulation im Projekt für jedes Unternehmen spielt, und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um eine belastbare Kostenermittlung durchzuführen. Wir zeigen zudem auf, welche Arten der Projektkalkulation existieren und wann welche Vorgehensweise sinnvoll ist. Im letzten Abschnitt gehen wir auf einige typische Fehler ein, die häufig zu fehlerhaften Werten in der Kalkulation führen.
Dieser Artikel erklärt die Grundbegriffe der Kostenplanung im Kontext kundenbezogener Projekte. Für das Management jeglicher Projekte, Angebote, Produktionsabläufe oder Arbeitspakete ist eine detaillierte Kostenplanung unerlässlich. Es wird aufgezeigt, welche Faktoren Einfluss auf die Gesamtkosten nehmen und wie sich die einzelnen Posten gezielt ermitteln lassen. Zudem gehen wir auf die Fragestellung ein, wie sich eine optimale Angebotskalkulation darstellt, mit der eine solide Preisfindung für Kunden möglich ist. Mit einer guten Kostenplanung sind Sie in der Lage, das Risiko von Kostenüberschreitungen und unwirtschaftlichen Projekten deutlich zu minimieren.
Was verbirgt sich ganz genau hinter Begriffen wie Kostenschätzung, Kostenermittlung, Kostenberechnung, Herstellungskosten, Plankosten und Ist-Kosten? Wie lassen sich voraussichtliche Produktionskosten mit vertretbarem Aufwand, einer Kostengliederung in Kostengruppen und der notwendigen Präzision vorherbestimmen? In diesem Beitrag geben wir Ihnen Antworten darauf.
Dieser Ratgeber zeigt neben einer grundlegenden Begriffsklärung auf, wie Sie eine Potenzialanalyse professionell vorbereiten, passende Kriterien auswählen und einen sinnvollen Vergleich mit dem Wettbewerb durchführen. Sie erfahren außerdem, auf welche Datenquellen Sie zurückgreifen können, um sinnvolle Informationen zu erhalten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Preise richtig kalkuliert werden und welche Fehler vermieden werden sollten. Herstellkosten, Selbstkosten und die Einkaufspreise jedes einzelnen in Stücklisten aufgeführten Einzelteils sind die Basis einer jeden Kalkulationsstruktur. Sie müssen in jeder Produktkalkulation gesondert betrachtet werden.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie von der Anwendung der Wertanalyse profitieren können. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Ziele realisierbar sind, aus welchen Elementen die Methode besteht und welchem Ablauf sie folgt.